Geschlechterbilder in Liedtexten der Rapperin Sookee

Main Article Content

Monrada Muenphakdee
Korakoch Attaviriyanupap

บทคัดย่อ

Abstract


Sookee ist eine queerfeministische deutsche Rapperin, die sich gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus engagiert, was sich auch in ihren Liedern widerspiegelt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Geschlechterbilder in Sookees Liedtexten zu analysieren. Folgende Forschungsfragen wurden gestellt: (1) Welche Geschlechter werden von Sookee in ihren Liedern erwähnt?; (2) Welche Eigenschaften weisen die einzelnen Geschlechter auf?; (3) Inwiefern beeinflusst Sookees Leben ihre Liedtexte und ihre Meinung zur Sexualität? Es wurden für die Studie  26 Liedtexte aus 7 Alben von Sookee analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass insgesamt drei Geschlechter in ihren Liedern erscheinen: Frau, Mann, und Quing bzw. weder Mann noch Frau und sowohl Mann als auch Frau. Männerbilder sind vielseitig und werden im Hinblick auf die Gewalt, die Homophobie, die Frauenfeindlichkeit und das Patriarchat dargestellt. Frauen werden in Bezug auf die Mutterrolle, Diskriminierung und Feminismus beschrieben. Die Gleichstellung  der Geschlechter, Homosexualität und Coming-Out werden bei Quing thematisiert. Als  Feministin, Aktivistin  und  Studentin  in Fach Gender Studies hat Sookee ein queeres Verständnis von Geschlecht. Sie macht sich für Gleichberechtigung und intersektionalen Feminismus stark. Deswegen geht es in den meisten Liedern um Geschlechtergerechtigkeit.

Article Details

บท
บทความวิจัย

References

Becker-Schmidt, R. (2000). Frauenforschung, Geschlechterverhältnisse, Geschlechterverhältnisforschung. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg): Feministische Theorien zur Einführung (S. 14-62). Hamburg: Junius.
Döring, N. (2013). „Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie“. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(2), 94-113.
Hantzsch, N. (2013). „Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen...“. Homophobie in der deutschen Rap-Szene. In: Humboldt-Universität Berlin: Bulletin Texte Nr. 36, S. 65–82. Abgerufen von http://www.gender.huberlin.de/publikationen/ gender-bulletins/texte-36/texte36pkt5.pdf [Zugriff :02.02.2020]
Pongtriang, Praditporn. (2016). Exploring HIV prevention with chaay rak chaay (gay men) in Bangkok-a nursing. Doktorarbeit an der Newcastle-Universität.
Quing. (2003). In Urban Dictionary.com. Abgerufen von https://www.urbandictionary. com/define.php?term=quing [Zugriff :20.06.2020]
Rummler, F. (2018). Basiswissen: Was ist LGBTTIQ+?. Diversity – Sexuelle Identitäten. Themenhefte LAG JAW, 1, S. 3-9.
Sookee ist „Quing of Berlin“. (2017, 18. Mai). Abgerufen von http://www.welt.de/print/ die_welt/hamburg/article164684771/Sookee-ist-Quing-of-Berlin.html [Zugriff :31.03.2020]
Spiers, E. (2016). Performing the “quing of berlin”: transnational digital interfaces in queer feminist protest culture. Feminist Media Studies, 16(1), S. 2-3.
Theurer, L. (2015). Geschlechterdarstellungen in der Popmusik und deren Einfluss auf die Geschlechtsidentitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bachelorarbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences, S. 13-19.
Van der Weerden, I. (2015). Solidarität in der berlinerischen Rapmusik - Erweiterung der Hiphopkultur. Masterarbeit an der Universiteit van Amsterdam.